wellcome – Teamkoordinationstreffen in Gera

Aus den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trafen sich am 17.04. die jeweiligen Teamkoordinatorinnen mit der Bundeskoordination Eva Mathes der wellcome gGmbH aus Hamburg. Das Mehrgenerationenhaus in Gera empfing uns freundlich und verwöhnte uns mit einer super kulinarischen Versorgung. Gemeinsam blickten wir in die erfolgreiche Statistik aus 2022 und ließen das 20-Jährige wellcome-Jubiläum in Berlin Revue passieren. Auch ein Zukunftsdialog zur Mega-Trend-Map von wellcome fand in unserer Runde Platz. Nach der Pandemie war es für mich das erste persönliche Treffen in Präsenz und ich musste wieder feststellen, dass es deutlich schöner ist, seine Mitstreiterinnen fernab vom Laptopbildschirm kennenzulernen. Auch wenn Magdeburg leider noch der einzige Standort in Sachsen-Anhalt ist, hat es mich heute wieder mit vollem Stolz erfüllt dieses Projekt koordinieren zu können.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für wellcome – Teamkoordinationstreffen in Gera

Bunte Osterferien

Dieses Jahr wurden an der Gemeinschaftsschule „Wilhelm Weitling“ in den Osterferien keine Eier bemalt, sondern gemeinsam mit den Schüler*innen das Büro der Schulsozialarbeit gestrichen. Als Entschädigung für die geleistete Arbeit wurde zusammen mit den Teilnehmenden noch Mittag gegessen. Es hatten alle viel Freude und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bunte Osterferien

Grüner Arbeitseinsatz, eins von zwei

Am 5. April haben sich acht Kolleg*innen und eine Praktikantin des Spielwagen e. V. auf dem NZA-Gelände in Olvenstedt zusammen gefunden, um den Niedrigseilgarten auszubessern, das Blumen- und Kräuterbeet für die Neubepflanzung vorzubereiten, das Rondell auszubessern und mit einem Dach zu versehen und das Gelände vom Müll zu befreien.

Das Rondell stellte die größte Herausforderung dar. Vor vielen Jahren war dies mal eine runde Hütte. Jetzt gab es auf dem Steinsockel noch ein Holzgestänge, das sich jedoch bei näherer Betrachtung als teilweise so morsch erwies, dass die Sicherheit nicht mehr gewährleistet war. Deshalb haben wir beschlossen, es abzureißen, was sehr viel Spaß gemacht hat. Nun haben wir einen schönen Stein-Ring zum Sitzen für Gruppen im Rahmen erlebnispädagogischer Projekte. Und vielleicht dient es ja als Basis für neue Ideen.

Schön war nicht nur das Wetter, sondern das gemeinsame Essen auf dem Gelände und die interessanten Gespräche der Kolleg*innen aus den unterschiedlichen Bereichen. Gerne nächstes Jahr wieder!

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Grüner Arbeitseinsatz, eins von zwei

EMMA „trödelt“ wieder! – Update: alle Stände sind vergeben.

Am 23.04.2023 ist es wieder soweit, das Kinder- & Familienzentrum EMMA lädt zum Stöbern, (Fair)handeln und gemütlichen Verweilen auf den Schelli. Von Baby- & Kinderartikeln über Schallplatten und Pflanzen bis hin zu Flohmarktkrämereien können eine Vielzahl an Second-Hand-Waren angeboten und erworben werden. Für eine entspannte Atmosphäre und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da alle Standplätze vergeben sind.

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für EMMA „trödelt“ wieder! – Update: alle Stände sind vergeben.

Jahresplanung 2023

Alle wichtigen Informationen zum Spielwagen e.V. in gebündelter Form und als Ausblick auf das ganze Jahr 2023 sind in der Jahresplanung >>> (pdf) ersichtlich, der digital und auch als gedruckter Faltflyer in der Geschäftsstelle erhältlich ist.

Neben der kraftvollen kontinuierlichen Arbeit in den Offenen Einrichtungen EMMA, MÜHLE und MÜHLSTEIN, der SCHULSOZIALARBEIT und den AMBULANTEN ERZIEHUNGS- und EINGLIEDERUNGSHILFEN wird es zwei Themen geben, die uns in 2023 besonders beschäftigen:

Der Spielwagen e.V. wird – wenn alles gut geht – einen HORT am Editha-Gymnasium eröffnen. Außerdem werden  endlich – wenn alles gut geht – unsere langjährigen Bemühungen um die SANIERUNG des Kinder- & Jugendtreffs MÜHLE Wirklichkeit. Wir freuen uns über die Unterstützung der Landeshauptstadt Magdeburg.

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Jahresplanung 2023

Sachspende von IKEA Magdeburg

Das Kinder-& Familienzentrum EMMA bedankt sich bei IKEA Magdeburg für eine großzügige Sachspende. Nachdem nun renoviert und die Einrichtung wieder frisch in neuem Farbglanz erstrahlt, fanden diese Schmuckstücke einen geeigneten Platz und können nun von den Besucher*innen zum Verweilen genutzt werden. Vielen lieben Dank noch einmal sagt das Team vom Kinder-& Familienzentrum EMMA.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sachspende von IKEA Magdeburg

Mama werden & Mama sein mit Leichtigkeit (er-)leben

Du fühlst dich gestresst im täglichen Mamsterrad? Dann hat das Kinder-& Familienzentrum EMMA genau das richtige für dich. Am 04.03. startet von 15-16 Uhr eine kleine kostenlose Schnupperstunde, die das Mama sein etwas mehr mit Leichtigkeit erfüllt. Später kannst du in einem Kurs Übungen und Tools für eine achtsame Selbstfürsorge erlernen. Wenn du also Interesse hast daran teilzunehmen, melde dich bitte bei den Mitarbeiter*innen im Kinder-& Familienzentrum EMMA an und informiere dich über das Angebot. Der Kurs wird von Sophia Lein (Psychologin – Heilpraktikerin – Fitness Trainerin) geleitet und durchgeführt.

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Mama werden & Mama sein mit Leichtigkeit (er-)leben

Netzwerk “Stark gegen Gewalt” produziert Kurzfilm

Am 07. und 08.02.2023 wurde im Rahmen des Netzwerkes „Stark gegen Gewalt“ ein weiteres Präventionsangebot der Anti-Gewalt-Reihe durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Zielgruppe für eine gewaltfreie Kommunikation zu sensibilisieren, Zivilcourage zu fördern und deren Vorteile zu erarbeiten, um gemeinsam mit ihnen Handlungs- und Lösungsstrategien für einen möglichen Konfliktfall zu entwickeln.

Dabei diente diesmal das Gröninger Bad in Magdeburg als Veranstaltungsort für 25 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 – 14 Jahren. Organisiert, durchgeführt und begleitet wurde die Aktion von den  Akteur:innen des Netzwerkes „Stark gegen Gewalt“ – dazu gehören der Deutsche Familienverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (DFV) vertreten durch die Schulsozialarbeit der Ganztagsgrundschule Lindenhof, der Grundschule Westerhüsen, der Gemeinschaftsschule A.W. Francke, der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine, dem Gymnasium Geschwister Scholl  sowie dem Spielwagen e.V., vertreten durch die Schulsozialarbeit der Förderschule Hugo Kükelhaus und der Grundschule Salbke. Weiterhin beteiligten sich an dem Projekt der Sozialpädagoge des Projektes ALSO – Netzwerk Jugendarbeit und Sport und der Streetworker aus Magdeburg Südost sowie die Pädagoginnen des Kinder- und Jugendhauses (KJH) Banane.

Die Kinder trafen sich zunächst am 07. Februar mit ihren Schul-/ Sozialarbeiter:innen an den Schulen oder im KJH, um dann zum Gröninger Bad zu fahren. Hier hatten die Kinder dann die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Im Anschluss erhielten die Schüler:innen die Möglichkeit, sich aktiv unter Gleichaltrigen über die unterschiedlichen Formen von Gewalt und ihre Auswirkungen auf Betroffene auseinanderzusetzen. Hierbei erhielten sie unter Anleitung Raum, ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. So wurden die unterschiedlichen Motive und Folgen von körperlicher und psychischer Gewalt, aber auch die Auswirkungen von Sachbeschädigung sowie mögliche negative Folgen für die Umwelt benannt.   Danach folgte eine Einteilung in Kleingruppen. In Gruppenarbeit zielte darauf ab, verschiedene Bereiche und Formen von Deeskalationsstrategien, gewaltfreier Kommunikation und Zivilcourage darzustellen, um diese abschließend zu einem Film zusammenzufassen. Hierbei hatten die Kinder im Vorfeld unterschiedliche Settings genannt, in denen sie sich für eine gewaltfreie Kommunikation stark machten und deren Vorteile benannten – dazu zählten die Bereiche Wetterbericht, Rap-Song, Nachrichten sowie Talkshow. Diese wurden gemeinsam mit den Pädagog:innen erarbeitet und begleitet, sodass die Kinder neben einer Reflexion auch Schritt für Schritt Handlungssicherheit in ihrer Rolle erlangten. Zur Verbindung der einzelnen Sequenzen wurde für den geplanten Filmdreh zudem eine Gruppe “Moderation” gebildet.

Jede Gruppe war nun aufgefordert, sich für den Film im Umfang von ungefähr fünf Minuten pro Gruppe vorzubereiten, sodass ein Film von ca. 20 Minuten entstehen konnte. Die Kinder erhielten dabei die Unterstützung von den Akteur:innen des Netzwerkes „Stark gegen Gewalt“, um Vertrauen in ihre Rolle sowie Bestärkung zur Umsetzung zu erhalten. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, dass die Kinder positiv und wertschätzend miteinander umgehen und die Vorteile dieser gewaltfreien Kommunikation schätzen lernen. Sie setzten sich im Verlauf der beiden Tage mit zunehmender Begeisterung mit ihrer Rolle auseinander und fanden auch als Team zusammen. Durch eine klare Formulierung der Zielstellung sowie einige Wiederholungen in den Übungen, gelang es den einzelnen Gruppen, ihren Beitrag zu den o. g. Rubriken vorzubereiten, sodass am 2. Tag abschließend der gewünschte Kurzfilm gedreht werden konnte.

Dieser wird am 22.02.2023 (Mittwoch) am Geschwister Scholl Gymnasium veröffentlicht. Einlass ist 16 Uhr. Hierzu sind alle Interessierten und Teilnehmer:innen des Projekts herzlich eingeladen.  Der Eintritt ist kostenfrei.

Text und Bilder: Cindy Kuske

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Netzwerk “Stark gegen Gewalt” produziert Kurzfilm

Endlich Winterferien!

Am Montag starteten die Schüler*innen der „Ernst Wille“ Gemeinschaftsschule und der Grundschule Brückfeld mit ihren Schulsozialarbeiterinnen Sophie Kersten und Jana Scheffler mit einem gesunden Frühstück in den Tag. Gestärkt besuchten wir im Anschluss die Kinder- und Jugendeinrichtung „Mutter Teresa“, wo es viel zu entdecken gab. Wir konnten dank Tischtennis, Billard, Dartspiele und Tischkicker sportlich aktiv werden und zusätzlich bunte Faschingsclowns basteln. Am Mittwoch besuchten wir die Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg. Mit Hilfe eines dort ausleihbaren Entdeckerrucksacks konnten wir gemeinsam verschiedene Aufgaben und Rätsel lösen. Dies bereite uns allen viel Freude. Danach gingen wir in den Stadtpark, besuchten verschiedene Spielplätze und genossen die mit Reif überzogene Winterlandschaft.

Jana Scheffler und Sophie Kersten

Veröffentlicht unter Projekte | Kommentare deaktiviert für Endlich Winterferien!

Endlich wieder!

Beim 10. Olvenstedter Neujahrsempfang war viel Erleichterung zu spüren, dass diese lieb gewordene Form der Netzwerkarbeit wieder stattfindet. Es war bunt und voll im Kinder- & Jugendtreff MÜHLE am Montag, den 30.01.2023 zum Olvenstedter Neujahrsempfang. Politiker*innen, Vertreter*innen des Jugendamts und des Stadtplanungsamtes, freie Träger, Sozialarbeiter*innen aus dem Sozialraum, Nachbar*innen, interessierte Bürger und junge Menschen lauschten den Plänen des Büros für Stadtteilarbeit, der Streetworkerin und des Spielwagen e.V. für 2023 und labten sich am hervorragenden Buffett des BVIK. Wenn alles gut geht, wird das der letzte Empfang im alten Gebäude der MÜHLE gewesen sein. Die nächsten zwei Jahre stehen ganz im Zeichen der Erneuerung. Dazu zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle mehr…:-)

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Endlich wieder!